Back

E-Cannonball 2022

Auch der E-Cannonball 2022 setzte Maßstäbe. Die Motivation der Teilnehmer, das Engagement der Sponsoren und die Professionalität der Organisation erreichten ein neues Level. Auf dieser Seite fassen wir euch einige Impressionen zusammen, die für uns prägend waren.

Fotos vom E-Cannonball 2022

Ergebnisse des E-Cannonball 2022

So wird bewertet:

Am Ende des Tages wird abgerechnet und ihr erhaltet pro gefahrenen Kilometer einen Punkt. Zusätzlich wird die Differenz zum WLTP Verbrauch (umgerechnet in Wh/km) bewertet. Bleibt ihr unter dem vorgegebenen Herstellerwert, bekommt ihr die Differenz (mit dem Faktor 3 multipliziert) abgezogen. Ein höherer Verbrauch wird (mit dem Faktor 2 multipliziert) eurem Punktekonto belastet.

Die Fahrzeit wird nicht bewertet. Wer nach 19 Uhr im Ziel (wurde während der Veranstaltung auf 20 Uhr verlängert) eintrifft, erhält 500 Strafpunkte.
Ein falsch oder unvollständig ausgefüllter Teamzettel wird mit 50 Punkten je Fehler (maximal 150 Punkte) bewertet.

INFO: Heros und Bikes sind von der WLTP Bewertung befreit.

Alle Teams starten mit einem „Punkterucksack“ und können die Punkte während des Tages abarbeiten. Bei den Challenges habt ihr die Möglichkeit euren „Punkterucksack“ zu

OrtAufgabePunkterucksack
LübeckFoto Holstentor50
ScharbeutzParkticket Ostseetherme/Sandgut50
LensahnLadesäule Text75
KalifornienChallenge500
AalbekIONITY Challenge500
RendsburgFoto Team & Schwebefähre50
FriedrichstadtParkticket Marktplatz50
WeltChallenge500
Summe 1775

Die Teilnahme an der 10-m-Challenge führt zur Löschung des Punkte-Rucksacks in Höhe von 500 Punkten.

Die Aufgabe besteht darin, dass – in einem Zug – 10 m weit vorwärtsgefahren werden soll. Eine Korrektur ist nicht gestattet und führt zur Vergabe der Höchstpunktzahl mit 50 Punkten. Gemessen wird die gefahrene Strecke an der Radmitte des Vorderrades.

Bei dieser Challenge können 50 Strafpunkte, aber auch bis zu 50 Punkte Guthaben erworben werden, je genauer die 10-m-Marke getroffen wird.

Die Teilnahme an der Einpark-Challenge führt zur Löschung des Punkte-Rucksackes in Höhe von 500 Punkten.

Aufgabe: Schätze die Ladeleistung, die dein Fahrzeug 90 Sekunden nach dem Anstecken an die Ionity Ladesäule erreichen wird.

Punktewertung bei der Ladechallenge in Aalbek: Für alle CCS-Ladungen (auch Biker und Heros). Wer nicht CCS laden kann, bekommt eine allgemeine Schätzfrage gestellt. Abweichungen von der geschätzten Ladeleistung führen zu Strafpunkten. Dies gilt nach oben und nach unten – analog der 10 m Challenge. Maximal 50 Strafpunkte bei der Ladechallenge.

Die Teilnahme an der Einpark-Challenge führt zur Löschung des Punkte-Rucksackes in Höhe von 500 Punkten.

Die Aufgabe besteht darin, dass aus der Startbox rückwärts – innerhalb von 45 Sekunden – über die linke Schulter in die Parklücke gefahren werden soll. Korrekturen sind gestattet.

– Wer innerhalb der 45 Sekunden nicht eingeparkt hat, bekommt 50 Strafpunkte. Jede angefahrene Pylone wird mit 5 Punkten bestraft. Höchstpunktzahl 75 Punkte.
– Wer innerhalb von 20 Sekunden – ohne Berührung einer Pylone – eingeparkt hat, erhält ein Guthaben von 10 Punkten. Bei dieser Challenge können 75 Strafpunkte, aber auch bis zu 10 Punkte Guthaben erworben werden.

Biker: 10 m in Schrittgeschwindigkeit neben dem Marshall fahren. Der Marshall darf nicht überholt werden. (50 Strafpunkte) Jedes Absetzen mit dem Fuß wird mit 5 Punkten bestraft. Wer ohne Absetzen mit dem Fuß die 10 m zurücklegt, bekommt ein Guthaben von 10 Punkten.

Videos rund um den E-Cannonball 2022